Windenergie

Rekordzubau in Deutschland: 8.000 MW an neuer Wind- und Solarleistung im ersten Halbjahr 2023

Von Januar bis Juni 2023 wurden in Deutschland neue Wind- und Solaranlagen mit einer Rekordkapazität von 8.000 MW (8 GW) in Betrieb genommen.

Der Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland beschleunigt sich im ersten Halbjahr 2023 und gewinnt weiter an Fahrt. Dies geht aus einer ersten Analyse von Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor.

Besonders die Solarenergie boomt. Für das Jahr 2023 insgesamt erwartet das IWR eine zusätzliche Leistung von über 15.000 MW für Erneuerbare-Energien-Kraftwerke. Die zusätzliche Stromerzeugung aus den Neuzugängen im Jahr 2023 wird etwa 20 Milliarden kWh Strom jährlich betragen.

Solarezubau 1. Halbjahr 2023: 465.000 neue PV-Anlagen mit 6.500 MW – Bayern auf dem 1. Platz

Laut der IWR-Auswertung boomt besonders die Solarenergie in Deutschland. Allein von Januar bis Juni 2023 wurden rund 465.000 neue Solaranlagen mit einer Kapazität von 6.500 MW in Betrieb genommen (Januar – Juni 2022: 165.000 Anlagen, 3.800 MW) und produzieren mehr Strom als je zuvor in einem sechsmonatigen Zeitraum. Dies entspricht einer Steigerung der PV-Kapazität um 71 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die hohe Anzahl neuer Solarinstallationen deutet darauf hin, dass der Großteil des Wachstums auf kleinere private Anlagen entfällt.

Bayern führt die deutsche Länderwertung „Solarezubau“ zum Halbjahr mit rund 1.600 MW neuer PV-Kapazität an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (1.000 MW), Baden-Württemberg (900 MW), Niedersachsen (630 MW) und Brandenburg (430 MW). Das deutsche Bundesland mit der höchsten absoluten PV-Zubau-Dynamik ist derzeit Nordrhein-Westfalen. Hier stieg die neue PV-Kapazität von etwa 420 MW (1. Halbjahr 2022) auf 1.000 MW im ersten Halbjahr 2023.

Zubau neuer Windenergieanlagen setzt sich fort – Schleswig-Holstein auf dem 1. Platz

Der deutsche Windenergiemarkt kann sich weiterhin kontinuierlich erholen, entwickelt sich jedoch weniger dynamisch als der deutsche Solarmarkt, so das IWR. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden knapp 350 neue Windkraftanlagen mit einer Kapazität von rund 1.750 MW in Betrieb genommen, davon entfallen 1.520 MW auf Onshore-Windenergie (Januar – Juni 2022: 990 MW) und 230 MW auf Offshore-Windenergie (Januar – Juni 2022: 0 MW).

Schleswig-Holstein führt die Länderwertung „Windenergiezubau“ zum Halbjahr mit rund 580 MW neuer Windkraftkapazität an erster Stelle, gefolgt von Niedersachsen (230 MW), Nordrhein-Westfalen (200 MW) und Brandenburg (150 MW). In Sachsen und Thüringen sowie in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg wurden im ersten Halbjahr 2023 keine neuen Windkraftanlagen in Betrieb genommen.

IWR-Ausblick 2023: über 15.000 MW neue EE-Kapazität in Deutschland – 20 Milliarden kWh mehr Strom jährlich

Laut IWR könnte die neue Kapazität von Erneuerbaren-Energien-Kraftwerken in Deutschland im Jahr 2023 auf über 15.000 MW steigen. Derzeit werden in Deutschland monatlich durchschnittlich mehr als 1.000 MW neue Solarkraftwerke in Betrieb genommen. Die zusätzliche Stromerzeugung durch die Neuzugänge im Jahr 2023 wird somit etwa 20 Milliarden Kilowattstunden Strom erreichen.

Hinweis: Die IWR-Datenauswertung des Marktstammdatenregisters der BNetzA spiegelt den Stand vom 05.07.2023 wider und stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind jederzeit durch individuelle Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen des Anlagenregisters durch die BNetzA möglich. Die Unsicherheiten führen nicht zu Änderungen in den Trendaussagen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"